Tang Garden

Artikelnummer: 250-0014
Kategorie: bis 45 Minuten
    Achtung: Verschluckbare Kleinteile, Erstickungsgefahr!
    56,99 €
    inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
    • Sofort verfügbar
    • Lieferzeit: 1 - 3 Werktage  (Ausland)
    Stk
    • Sofort verfügbar
    • Lieferzeit: 1 - 3 Werktage  (Ausland)
    Achtung: Verschluckbare Kleinteile, Erstickungsgefahr!
    Sicher Einkaufen
    SSL Verschlüsselt
    Bei uns sind Ihre Daten sicher! Unsere Seiten sind Dank SSL-Zertifikat verschlüsselt!
    Schneller Versand
    Schneller Versand
    Wir versenden EU-weit per DHL. Bis 15 Uhr in der Regel noch am selben Tag!
    Bequemes Bezahlen
    Bequemes Bezahlen
    Wir akzeptieren viele Zahlungsarten, wie z.B. Paypal, Vorkasse oder Lastschrift!
    0 54 36 / 7 23 90 15
    Rufen Sie uns an!
    Sie erreichen uns Montags-Freitags von 9-16 Uhr!
    100% Zufriedenheit
    Unsere Kunden sind zufrieden!
    So viele Kunden können nicht irren, überzeugen Sie sich selbst!
    Top Auswahl
    Top Auswahl
    Profitieren Sie von unserem umfangreichen Sortiment. Der gesuchte Artikel ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!

    Beschreibung

    Während der Tang Dynastie (618 - 907) entstand das erste goldene Zeitalter der klassischen chinesischen Gärten. Kaiser Xuanzong ließ einen prächtigen kaiserlichen Garten nahe Xian anlegen, den Garden of the Majestic Clear Lake, und lebte dort mit seiner berühmten Konkubine Yang Guifei.

    Tang Garden entführt dich in dieses goldene Zeitalter. Dort ist es deine Aufgabe, nach und nach einen Garten zu bauen. Dazu verwendest du zahlreiche dekorative Elemente wie Pavillons und Brücken sowie eine abwechslungsreiche Pflanzen- und Tierwelt, wie zum Beispiel Vögel und Goldfische. Mithilfe der Panoramakarten, die vertikal auf dem Spielfeld platziert werden, entsteht in jeder Partie ein einmaliges und buntes Gebilde, das dir in deiner Phantasie erlaubt, dich im Garten von Kaiser Xuanzong zu bewegen.

    Während du den Garten immer weiter entwickelst, besuchen die Mitglieder der kaiserlichen Familie deinen Garten, um die atemberaubendsten Landschaften und die Harmonie der Naturelemente zu bestaunen, die du geschaffen hast.



    Spielmaterial:

      60 Gartenplättchen
      60 Münzen
      54 Dekorationskarten
      36 Dekorationen
      16 Laternenmarker
      12 Charakterkarten
      12 Charakterminiaturen
      12 Geländemarker
      12 kleine Landschaftstafeln
      8 große Landschaftsmarker
      8 große Landschaftstafeln
      8 kleine Landschaftsmarker
      4 Charaktermarker
      4 Solo-Laternenmarker
      4 Spielertableaus
      1 doppelseitiges Startplättchen
      1 Spielanleitung
      1 Spielfeld
      1 Startmarker

    Merkmale

    Alter: ab 14 Jahre
    Autor: Pierluca ZizziFrancesco Testini
    Gewicht: 2.650 g
    Produktgröße: 325 x 325 x 100 mm
    Kategorie: Strategiespiele
    Spieldauer: ca. 45 Minuten
    Spieleranzahl: für 1 - 4 Spieler
    Sprache: D
    Verlag: Skellig Games

    Anleitung

    Spielanleitung

    Bewertungen

    3 Bewertungen
    1 Bewertungen
    2 Bewertungen
    3 Sterne
    0 Bewertungen
    2 Sterne
    0 Bewertungen
    1 Stern
    0 Bewertungen
    Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit!
    Einträge insgesamt: 3
    Überraschend vielseitiges Plättchenlegespiel

    Ich muss gestehen, dass ich Tang Garden nicht zuletzt wegen der schönen Gestaltung gekauft habe. Ich war dann aber vom Spiel selbst total positiv überrascht. Von einem Plättchenlegespiel hatte ich nicht viel erwartet. Es bietet dann aber eine Vielzahl von möglichen Aktionen, so dass das übliche Klagen, wenn das Plättchen, auf das ich sehnsüchtig warte, einfach nicht kommt, hier ausbleibt.
    Wir bauen alle zusammen an einem chinesischen Garten. Punkte in Form von Münzen sind durch die unterschiedlichsten Aktionen zu generieren. Neben dem reinen Plättchenlegen, planzen wir Bäume und Blumen oder bauen Brücken und Pavillione. Darüber hinaus können Personen ins Spiel gebracht werden, die jede ihre eigenen Siegpunktbedingungen mitbringen.
    Das Spiel ist eine Empfehlung, wenn es einmal geruhsam, aber durchaus strategisch anspruchsvoll sein darf.

    18.05.2021
    Nettes Lege- und Denkspiel

    Bei Tang Garden handelt es sich um ein super schönes Lege- und Denkspiel.
    Die Spieler bauen zusammen einen chinesischen Garten und versuchen dabei mehr Siegpunkte als die restlichen Spieler zu erzielen.
    Die Spielmechanik ist dabei simpel und leicht. Wer dran ist darf sich entscheiden ob er ein Gartenteil platzieren will oder er ein Dekoteil im Garten verbaut. Dabei achtet man darauf, dass passende Geländearten aneinander gelegt werden müssen. Gras an Gras, Wasser an Wasser etc.
    Bei den Dekoteilen muss ein passender Platz frei sein, das heißt ein Baum kann nur auf dem dafür vorgesehenen Platz auf der Wiese platziert werden, Brücken nur an Brückenfeldern und so weiter.
    Durch die Aktionen bekommen die Spieler Siegpunkte und können Ihre Siegleiste in Grün, blau, gelb voranbringen. Diese ermöglicht den Spielern das Einsetzen von kleinen Miniaturen, die viele Wasserflächen belohnen auf die die Figur schaut oder viele Blumen. Außerdem können am Rand noch Aussichtsplättchen eingesteckt werden.
    Am Spielende gewinnt der Spieler, der nach der Auszählung am meisten Punkte gemacht hat.

    Das Material des Spiels ist atemberaubend. Die Teile sehen super aus, die Dekoteile sind größtenteils in 3 D! So erwacht der Garten mit seinen Brücken, Bäumen und Pavillons wirklich zum Leben. Das bewirkt aber auch, dass man ab und an aufstehen muss damit man die Symbole hinter den Elementen erkennen kann.

    Fazit: Tang Garden ist ein wunderschön gestaltetes Spiel, welches durch seinen unaufgeregten Spielablauf zum Thema des Spiels perfekt passt. Die Spieler können in Ruhe überlegen wie sie Teile einbauen, da es kein großes Gegeneinander gibt. In unserer Spielgruppe kam das Spiel gut an.

    31.05.2021
    Oh wie schön ist dieser chinesische Garten!!

    In Tang Garden sind die Spieler auserkoren gemeinsam einen chinesischen Garten mit Wasser- Felsen-und Grünflächen(plättchen) anzulegen. Dabei können auch 3D Elemente in Form von Brücken, Pavillons, Bäumen, Besuchern des Gartens, Tiere und Pflanzen,wie Vögel und Seerosen, eingesetzt werden.
    Was dann bei Spielende zum Vorschein kommt, ist wirklich ein Augenschmauß!!

    Eigentlich spielt sich Tang Garden, wie bekannte Legespiele, ala Carcassonne. In Tang Garden gibt es aber nach jedem Anlegen eines Gartenplättchens die Möglichkeit Belohnungen in Form vom Vorrücken des passenden Geländemarkers auf dem eigenen Spielertableau, vom Ergattern von Münzen oder vom Freischalten von Landschaftstafeln zu erhalten.

    Statt den Garten auszubauen, kann auch eine Dekoration platziert werden. Sowohl beim Gartenausbau, als auch beim Dekorieren kann es Synergieeffekte geben, die durch Charaktere ausgelöst werden. So freut sich zum Beispiel das Kind so sehr über Tiere im Garten, dass dem betreffenden Spieler zwei Münzen pro eingesetztem Tiersymbol winken.
    Der Einsiedler wiederum belohnt den Spieler mit einer Münze, wenn Felsenplättchen in den Garten eingebaut werden.

    Darüber hinaus können in einem Spielzug noch optionale Aktionen gemacht werden. So können Charaktere in den Garten eingesetzt werden und bringen am Spielende Punkte, wenn sie bestimmte Ausblicke auf Flächen oder Landschaftsflächen haben. Und damit ist aber wirklich die genaue Sichtrichtung gemeint.
    Desweiteren kann einmal pro Zug eine Laterne eingesetzt werden. Diese bewirkt verschiedene Boni wie zweimaliges Geländeplättchen platzieren etc..
    Mit Markern auf dem Grundspielplan können schießlich benutze Laternenmarker reaktiviert und wieder nutzbar gemacht werden.

    Das Spielende wird ausgelöst, wenn es nur noch drei Landschaftsmarker zum Nachziehen gibt, oder sobald eine Sorte Gartenplättchen aufgebraucht ist.
    In der Schlusswertung wird dann verschiedenes an Bauleistung eines Spielers in Münzen umgerechnet und wer mehr Münzen hat, gewinnt.

    Fazit:
    Ich habe noch nie ein Legespiel gespielt, indem so etwas schönes entsteht wie in Tang Garden. Das Spielmaterial ist qualitativ 1a, von der Schachtel, zum Spielbrett, den Double Layer Boards, über die Figuren, Objekte, Karten...
    Hier wird geklotzt und nicht gekleckert und der gemeinsam errichtete Garten macht ordentlich was her. Zudem spielt sich Tang Garden entspannt.
    Und trotz des Rennens um Münzen macht das eigentliche Anlegen des Gartens auf beruhigende Art Spaß!! Es gibt sogar einen eigenen, chinesisch angehauchten Soundtrack zum Spiel, wenn man sich das komplette Paket geben will.

    Trotz der riesigen Pluspunkte, empfinde ich die Bewertung des Spiels als nicht eindeutig.
    Wenn man sich zum Schluss den wunderschönen Garten anschaut, man feststellt, wieviele kleine Details sichtbar sind, beziehungsweise erst sichtbar sind, wenn man um den Garten herumläuft und sein Näschen tief in selbigen steckt, um alles wahrzunehmen, dann wird klar: Dieser chinesische Garten ist eine Allegorie des Spiels!!
    Es ist einfach sehr viel Bombast auf kleinem Raum und dadurch beim Spielen schon etwas unübersichtlich.
    Dem Vorteil der überragenden Optik des Spielmaterials steht im Spiel eine unübersichtliche, winzige und anfangs unintunitive Ikono-, und Piktographie gegenüber.
    So wird es in den ersten Partien bestimmt nötig sein, das Regelheft  beim Spielen zu haben.

    Hier ist es also, ein bombastisch hübsches Spiel mit spielerischen Ecken und Kanten. Und es bringt Innovation ins Genre. Und ist interaktiv und bietet immer wieder Raum taktisch zu spielen.
    Tang Garden ist kein Cascadia. Das ist nicht wertend gemeint.
    Für Ästheten und alle, die es lieben aufzubauen und zu gestalten und dabei gerne auch taktieren, ist dieses Spiel meiner Meinung nach einen interessierten Blick wert.

    21.07.2022
    Einträge insgesamt: 3